Namenszusatz | aPTT |
Kurzbeschreibung | Die Bestimmung der aPTT ist ein globaler Screening-Test, der die Faktoren VIII, IX, XII, Präkallikrein und High-molecular-Weight Kininogen erfasst (klassischer Test des intrinsischen Systems). Bei den Faktoren X, V und II sowie Fibrinogen überschneidet sich der Test mit der Prothrombinzeit (Quick). Daher ist bei Patienten unter oraler Antikoagulation eine verlängerte aPTT zu erwarten, da bei diesen Patienten die zirkulierenden Faktoren II, VII, IX, X erniedrigt sind.
Interpretation Von klinischer Relevanz sind im Allgemeinen nur verlängerte Werte der aPTT, wobei verkürzte Werte auf eine Aktivierung der Gerinnung hinweisen können (in vivo oder in vitro). Das Messergebnis muss in Zusammenschau mit der Klinik beurteilt werden, da eine verlängerte aPTT sowohl mit einer Blutungsneigung (Faktorenmangel, ...) als auch mit einer Thromboseneigung (Lupusantikoagulans, ...) assoziert sein kann. Ebenso kann eine Verlängerung klinisch bedeutungslos sein (Faktor XII Mangel, ...).
Cave: Die Aktivität von Faktor VII wird von der aPTT nicht erfasst. Bei klinischem Verdacht auf ein angeborenes Blutungsleiden schließt eine normale aPTT einen milden Faktorenmangel nicht aus. Eine Einzelfaktorenbestimmung ist notwendig. |
Einheit | Sekunden |
Referenzbereich | 23-35 sec |
Analysenmethode | Koagulometrisches Prinzip |
Probenabarbeitungshäufigkeit | Montag-Freitag |
Probenmaterial | Citrat-Plasma |
Stabilität bei 15-25°C | 4 Stunden |
Kassenleistung GKK | ja |
Kassenleistung Kleine Kassen | ja |
Durchführung | Abarbeitung in unserem Labor |
Akkreditiert | ja |
Letzte Änderung | 16.12.2016 - 09:33 |