Kurzbeschreibung | Die Lipoproteine stellen physiko-chemisch unterscheidbare Gemische aus meist mehreren Apolipoproteinen und verschiedenen Lipiden dar. Da die einzelnen Apolipoproteine wichtige biologische Funktionen haben, ist ihre Bestimmung sowohl zur Beschreibung der Atherogenität als auch im Hinblick auf Pathomechansimen von Dyslipidämien von Bedeutung. Sie spielen eine wichtige Rolle als Transportproteine von Lipiden, als Rezeptorbindungsproteine, als Aktivatoren von lipolytischen Enzymen und als Vermittler weiterer biologischer Funktionen. Apolipoproteine A1 und B stellen die Hauptapoproteine der HDL (A1,A2) und der LDL (ApoB) dar. Sie sind Indikatoren für das Atherosklerose-Risiko und für die Kontrolle bei Therapie mit Lipidsenkern. |
Einheit | mg/dL |
Referenzbereich | m: 104-202 mg/dL w: 108-225 mg/dL |
Analysenmethode | Immunturbidimetrie |
Probenabarbeitungshäufigkeit | Täglich |
Probenmaterial | Serum EDTA-Plasma Heparin-Plasma |
Stabilität bei 2-8°C | 8 Tage |
Kassenleistung GKK | ja |
Kassenleistung Kleine Kassen | ja |
Durchführung | Versand an Partnerlabor |
Akkreditiert | nein |
Letzte Änderung | 23.07.2015 - 13:49 |