Namenszusatz | ACR |
Kurzbeschreibung | Albumin ist ein relativ großes Polypeptid mit einem Molekulargewicht von etwa 66 KD. Aufgrund seiner Grösse und negativen Ladung passiert nur eine geringe Menge Albumin (ca. 1,8g Albumin/d) den ebenfalls negativ geladenen glomerulären Filter. Eine Mikroalbuminurie ist Hinweis für eine abnorme Durchlässigkeit des glomerulären Filters, eine veränderte tubuläre Resorption oder eine Kombination von beidem. Als Alternative zum Sammeln eines 24h Harns wird international zunehmend die Bestimmung des Albumin/Kreatinin-Quotienten aus dem Morgenharn empfohlen. Durch den Bezug auf das Harnkreatinin werden Verdünnungseffekte ausgeschaltet. Das aufwändige und fehleranfällige "Harnsammeln" entfällt. Der Urin-Albumin-Kreatinin-Quotient (ACR) ermöglicht mit der eGFR eine Stadieneinteilung der Nierenschädigung nach KDIGO.
Indikationen
Ein einmalig pathologisches Ergebnis soll nach 2-3 Wochen bestätigt werden. Cave: Falsch positive Befunde bei
|
Einheit | mg Albumin/g Kreatinin |
Referenzbereich | <30 mg Albumin/g Kreatinin |
Referenzbereich Detail | Mikroalbuminurie: 30-300 mg Albumin/g Kreatinin Makroalbuminurie: 300-3000 mg Albumin/g Kreatinin Große Proteinurie: >3000 mg Albumin/g Kreatinin |
Analysenmethode | Berechnung |
Probenabarbeitungshäufigkeit | 3x/Woche |
Probenmaterial | Harn Spontanharn |
Stabilität bei -20°C | nicht einfrieren |
Stabilität bei 2-8°C | 7 Tage |
Kassenleistung GKK | ja |
Kassenleistung Kleine Kassen | ja |
Durchführung | Versand an Partnerlabor |
Akkreditiert | nein |
Letzte Änderung | 27.10.2016 - 12:03 |