Kurzbeschreibung | Androstendion ist ein androgenes 17-Ketosteroid. Es ist der Vorläufer für Östron und Testosteron. Bei Frauen wird es sowohl in der Nebennierenrinde als auch im Stroma ovarii in der Thekazellschicht unter Kontrolle von LH gebildet. Physiologischerweise werden in der Granulosazellschicht sowohl Androstendion als auch Testosteron in Östradiol bzw. Östron umgewandelt. Andorstendion weist eine zirkadiane Rhythmik (höchste Werte am Morgen) sowie eine Zyklusabhängigkeit (höchste Werte in der Follikelphase) auf.
Indikationen DD der Hyperandrogenämie (bei Ovulationsstörungen, Hypo- oder Oligomenorrhöen mit Hyperandrogenämie, Hirsutismus, Akne)
Interpretation Cave: Kenntnis der Zyklusphase wichtig zur Beurteilung (am besten in der Follikelphase)
erhöhte Werte
erniedrigte Werte
|
Einheit | µg/L |
Referenzbereich | 0,5-5,0 ng/mL |
Analysenmethode | Kolorimetrie |
Probenabarbeitungshäufigkeit | 1x/Woche |
Probenmaterial | Serum |
Stabilität bei 2-8°C | 4 Tage |
Stabilität bei 15-25°C | 24 Stunden |
Kassenleistung GKK | ja |
Kassenleistung Kleine Kassen | ja |
Präanalytik | Zirkadiane Rhythmik und Zyklusabhängigkeit beachten: Blutentnahme morgens zwischen 8.00 und 10.00h, bei Frauen in der frühen Follikelreifungsphase (1.-6. Tag). |
Durchführung | Versand an Partnerlabor |
Akkreditiert | nein |
Letzte Änderung | 13.04.2017 - 09:01 |