Kurzbeschreibung | Die Bewertung der Ausscheidung von Kalium im Urin ist nur in Zusammenschau mit dem Ergebnis im Serum (sowie dem Säure-Basen-Status) möglich bzw. sinnvoll.
Die Ausscheidung ist stark abhängig von der Zufuhr und der Ausfuhr in anderen Körperflüssigkeiten.
Indikationen
Interpretation Differenzialdiagnose der Hypokaliämie
Differenzialdiagnose der Hyperkaliämie
|
Einheit | mmol/24h |
Referenzbereich | 50-100 mmol/24h |
Analysenmethode | ionensensitive Elektrode |
Probenabarbeitungshäufigkeit | Täglich |
Probenmaterial | Spontanharn 24h-Sammelharn |
Stabilität bei 2-8°C | 2 Monate |
Stabilität bei 15-25°C | 45 Tage |
Kassenleistung GKK | ja |
Kassenleistung Kleine Kassen | ja |
Durchführung | Versand an Partnerlabor |
Akkreditiert | nein |
Letzte Änderung | 27.04.2017 - 11:40 |