Renin

Kurzbeschreibung

Renin ist ein proteolytisches Enzym. Es wird von den iuxtaglomerulären Zellen der Nieren freigesetzt. Renin spaltet das in der Leber gebildete Angiotensonogen in Angiotensin I.

Renin ist Teil des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems, das eine Schlüsselrolle bei der Blutdruckregulation spielt.

Renin spielt eine wichtige Rolle bei der Abklärung des Hypertonus. Zusammen mit Aldosteron dient der Aldosteron-Renin-Quotient (ARQ) als wichtiger Screeningparameter für Hyperaldosteronismus.

 

Indikationen

  • DD Hyperaldosteronismus: primär oder sekundär
  • V.a. renovaskuläre Hypertonie
  • DD Hypokaliämie

 

erhöhte Werte

  • sekundärer Hyperaldosteronismus
  • primärer Hypoaldosteronismus, Addison-Krankheit, 21-OH-Mangel
  • Glukokortikoide
  • Renin-sezernierende Tumoren

 erniedrigte Werte

  • Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom)

 

Präanalytik und Störungen

Empfehlung zur Probenbhandlung: EDTA-Blut bei Raumtemperatur gewinnen. Innerhalb von 30 Minuten zentrifugieren und Plasma sofort tieffrieren. Die tiefgefrorene Probe wird erst kurz vor der Bestimmung rasch aufgetaut.

Zusätzlich: 10ml 24h-Sammelharn (Gesamtmenge angeben) zur Bestimmung der Natrium-Ausscheidung im Harn notwendig.

 

falsch hohe Werte

  • geringe Natriumzufuhr, Hypotonie, Hypovolämie
  • Medikamente:
    • Laxantien, Diuretika, orale Kontrazeptiva
    • Clonidin, β-Blocker, Methyldopa, Guanethidin, Aldosteronantagonisten, Hydralazin, Diazoxid, ACE-Hemmer, AT I Blocker
  • Bartter-Syndrom
  • renovaskuläre Hypertonie

falsch niedrige Werte

  • hohe Natriumzufuhr
Einheit

µIU/mL

Referenzbereich

liegend: 2,8 - 39,9 µIE/mL

stehend: 4,4 - 46,1 µIE/mL

Probenabarbeitungshäufigkeit

1x/Woche

Probenmaterial

EDTA-Plasma

Probenstabilität Sofort nach Entnahme zentrifugieren und tieffrieren
Kassenleistung GKK nein
Kassenleistung Kleine Kassen nein
Durchführung

Probengewinnung und Abarbeitung im Klinikum Klagenfurt

Akkreditiert

nein

Letzte Änderung 06.05.2016 - 17:08
<< Vorheriges  |  Zurück zur Liste  |  Nächstes >>